Sprechergagen E-Learning
interne Schulungsinhalte - nicht öffentlich
Beim E-Learning handelt es sich um das Vermitteln von Schulungsinhalten im nicht-öffentlichen Rahmen.
Die etablierten Gagenlisten GDS und VDS-Gagenliste empfehlen,
E-Learning Sprechergagen auf folgender Grundlage zu kalkulieren:
Gagenempfehlung E-Learning
Umfang | Lizenzen | Preis |
---|---|---|
bis 5 Minuten Textlänge (Grundgage) | zeitlich & territorial unbegrenzte Verwertung |
300 Euro |
je weitere 5 Minuten Textlänge | zeitlich & territorial unbegrenzte Verwertung |
60 Euro |
Was fällt in die Kategorie E-Learning?
Folgende Produktionen fallen üblicherweise in die Kategorie E-Learning:
- Schulungsvideos
- Mitarbeiterschulungen
- Sprachkurse
- After-Sales-Texte
- Tutorials
- Audioguides ...
Diese Produktionen werden immer über interne, nicht öffentlichen Medien ausgewertet, wie zum Beispiel:
- Fireninternes Intranet (im Gegensatz zum öffentlichen Internet)
- intern verschickte Materialien wie z.B. DVDs
- intern vertriebene Schulungs-Apps oder Lernsysteme
In Ausnahmefällen können auch halb-öffentliche Medien in diese Kategorie fallen, wie zum Beispiel:
- Audioguides (in Museen)
- Sprachkurse
Sobald eine Produktion eindeutig öffentlich ausgewertet wird, fällt sie nicht mehr in die Kategorie E-Learning! Allerdings kann nicht jede Produktion immer eindeutig kategorisiert werden. So können zum Beispiel auch über Apps oder eingeschränkt vertriebene Imagefilme Schulungsinhalte vermittelt werden. Welche Gagen-Empfehlungen dann für die Kalkulation zugrunde gelegt werden sollten, muss im Einzelfall zwischen Auftraggeber:in und Sprecher:in besprochen werden.
Gagenbeeinflussende Faktoren
Anspruchsvolle Fachtexte
Da E-Learning-Texte häufig komplexe fachspezifische Sachverhalte detailliert erklären, können sie mitunter sehr anspruchsvoll und vor allem für Fachfremde schwierig darzubieten sein. Medizinische Fachtexte zum Beispiel mit einer hohen Dichte an lateinischen Begriffen und komplexen Schachtelsätzen müssen auch von sehr professionellen Sprecher:innen erst einmal verstanden und mitunter geübt werden, bevor sie mit der gewünschten Selbstverständlichkeit für das adressierte Fachpublikum dargeboten werden können.
Für diesen Mehraufwand setzen manche Sprecher:innen sowie vermittelnde Agenturen einen Gagenaufschlag (von durchaus 50%) auf die Listenpreise an.
Lippensynchrones oder szenisches Sprechen für E-Learnings
E-Learning-Texte dienen meistens der sachlichen und nüchternen Inhaltsvermittlung. Dennoch sind mitunter lockerere Präsentationsformen gewünscht, um die Lerninhalte unterhaltsam darzubieten. Sollte eine Produktion lippensynchrones Sprechen oder eine komplexere szenische Erarbeitung erfordern, wird empfohlen, diesen Mehraufwand mit einer individuell zu verhandelnden gehobenen Gage zu berücksichtigen.
Und...
- Die zitierten Preisempfehlungen decken die reinen Sprechergagen ab (in netto).
- Studiokosten müssen zusätzlich kalkuliert werden.
- Thema: Inflation und Sprechergagen - Informationen dazu sind HIER nachzulesen.
- Grobe Formel zur Längenberechung eines Textes: 1 Min = 900 Zeichen (inkl. Leerzeichen / Zahlen ausgeschrieben).
- Der Begriff E-Learning wird vom Verband Deutscher Sprecher:innen im Glossar erklärt. HIER nachzulesen.